Winterruhe für PICCOLINA

Lange haben wir nichts von uns hören lassen. Deshalb gibt es jetzt ein kurzes Update.

Am letzten Augusttag wurde unsere Piccolina gekrant, unten rum gereinigt und steht seither hoch und trocken an Land. Bis zu unserem Flug nach Deutschland war noch allerhand zu tun auf dem Boot, auch wenn wir die Segel schon im Wasser abgeschlagen haben und auch die Motorwartung abgehakt werden konnte. Ein besonders Schmankerl bereitet uns das Ziehen der Welle, was nötig ist um eine neue Wellendichtung einzusetzen. Wir brauchten tatsächlich einen ganzen Tag um zehn angerostete, festgebackene Schrauben zu lösen, obwohl (glücklicherweise) keine gebrochen ist (was im ersten Moment nicht ganz klar war, als sich die 12er Schrauben immer mit einem lauten Schlag lösten).

Wir nahmen uns die Zeit für ein paar Ausflüge mit dem Mietwagen, besuchten unter anderem nochmals Syvota auf Lefkada, wo wir nach unserer Sturmnacht so herzlich aufgenommen wurden. Ron und Viola vom Trocolo Pontoon freuten sich ebenso wie Yanna, dass wir mal wieder vorbeischauten. Und trafen genau dort noch einen guten alten Bekannten von Zuhause. Welch ein unglaublicher Zufall!

Während wir in Deutschland einiges zu erledigen haben, darf sich unsere Piccolina ausruhen. Gesellschaft hat sie genügend – auch schon bekannte Boote stehen mit ihr auf dem gleichen Yard und sie werden sich untereinander sicher viel zu erzählen haben 😉

Natürlich sind wir mit unserer Arbeit am Boot noch lange nicht fertig und so reisen wir auch im Winter nach Griechenland, wenn wir ein ausreichend großes Zeitfenster dort verbringen können. So verbrachten wir den November im Süden Europas und kombinierten Arbeiten am Boot mit ein paar schönen Sightseeing Tage im Epirus Gebirge, bevor es wieder zurück ins kalte Deutschland ging.

Nach zwei Jahren im Wasser, kommt unsere Kleine mal wieder raus an Land

…mit der Fähre
Die Silouette Corfus am Abendhimmel

Wir fahren noch ein paar Tage in die Berge…
Auch in Griechenland wird es herbstlich
Die Vikosschlucht im Epirusgebirge
Etwas weiter der steinerne Wald….

Nochmals der Blick in die Vikosschlucht – etwas weiter im Norden

Und überall herbstlich Bunt

Der erste Regen seit Monaten und endlich kühlere Nächte

Es ist Mitte August und die letzten Wochen war es einfach nur heiß. Selbst ein Bad im Meer brachte kaum Abkühlung, denn 30°C Wassertemperatur fühlt sich definitiv eher nach Badewanne an. Der kühlende Effekt kommt erst durch Verdunstungskälte wenn man aus dem Wasser steigt. Nun scheint es, dass die größte Hitze hinter uns liegt.

Ein nächtlicher Gast – er hatte es sich schon auf der Badeplattform bequem gemacht als wir vom Essen kamen und schlief bis nach 8 Uhr….
In der Rouga Bucht liegen einige Boote vor Anker

Nachdem wir von der hintersten Ecke vom ambrakischen Golf hoch am Wind zuerst zur Rougabucht und dann zur Insel Koronisia gesegelt sind, wurde es bei unserem morgendlichen Landgang plötzlich ziemlich Dunkel. Wir bekamen schon ein paar Tropfen ab, als wir mit dem Dinghy zurück zur Boot fuhren, aber gerade als wir heil an Bord waren, bekam unsere Piccolina eine ordentliche Süßwasserdusche verpasst. Seit wir in Griechenland sind, der erste nennenswerte Regen (von ein paar versprengten Tropfen abgesehen, die nur den Sand aus der Luft gewaschen haben und das Boot völlig verdreckten).

Schon bei Sonnenuntergang bedecken einige Wolken den Himmel
Es zieht zu – Zeit um zum Boot zurückzukehren
Die Regenwolken kommen näher
Noch wissen wir nicht dass uns die Musik dieser Bar die halbe Nacht wachhält
Der erste Regen seit Monaten

Koronisia macht einen netten Eindruck, ein kleines Dorf mit einem (leider zu flachen) Hafen, eingebettet in eine riesige Lagunenlandschaft, ein paar kleine pittoreske Inselchen davor. Wir ankern auf unter 4m Wassertiefe und sind immer noch mehr als 300 Meter vom Ufer entfernt. Auch hier als einzigstes Boot – nur in Rouga waren mehrere Segelboote vor Anker. Das Dorf hat zwar ein paar Restaurants, aber leider keinen Laden. Nur morgens gegen halb zehn kommen ein Bäckerlieferwagen und ein fahrender Gemüsehändler in den Ort. Da wir sonst noch genügend Vorräte haben, sollte uns das reichen. Doch leider kommt es nicht mehr dazu, dass wir hier nochmals anlanden. Mehrere Gründe lassen uns sehr spontan unseren Plan ändern. Zum einen ist da diese Beachbar. Eigentlich ja nett, und am ersten Abend auch gut auszuhalten, denn die Laute Musik wurde schon gegen halb elf leiser gedreht und eine Stunde später war ganz Schluss. Naja – war halt auch Sonntag, praktisch noch Wochenende. Dachten wir. Aber am Montag ging es schon Nachmittags lautstark los, die ganze Zeit irgendwelche Techno- Rhythmen und der Beat und die Bässe wurden auch nicht leiser, als wir uns dann um Mitternacht in die Kojen legten. Zu guter Letzt spielte die Musik noch bis kurz vor vier Uhr morgens, als wir zur Wache aufgestanden sind, da ringsum mehrere heftige Gewitterzellen zugange waren. Um halb sechs war dann fast alles durch und wir konnten nochmals etwas Schlaf nachholen. Als wir uns dann fertig machen wollten für den Landgang, bescherte uns der Ostwind so viel Welle, dass wir sicherlich nicht trocken mit dem Dinghy an den Strand gekommen wären. Also packten wir die Gelegenheit am Schopf und segelten mit dem passenden Wind nach Vonitsa. Noch eine schlaflose Nacht neben der Disco müssen wir nicht haben. Sehr schade, hatte uns doch der Ort wirklich gut gefallen.

Hinterm Strand dehnt sich eine große Lagunenlandschaft aus

Ein Heiliger wohnt immer ums Eck….

In der ersten Nachthälfte malen Mond und Wolken schöne Bilder in den Himmel

Nach einer etwas schlaflosen Nacht segeln wir nach Vonitsa
Nette Insellandschaft

Nun liegen wir wieder vor Vonitsa. Auch schön. Das Wetter ist immer noch sehr schwül und gewittrig, aber es ist dennoch einiges kühler geworden und das ist uns sehr willkommen.

Im ambrakischen Golf

Aktio liegt direkt gegenüber der Stadt Preveza, getrennt durch den engen Kanal der den ambrakischen Golf mit dem ionischen Meer verbindet. Viele wird der Name geläufig sein, denn dort liegt der Flughafen, an dem viele der Feriengäste der Ionischen Inseln ankommen. Für uns bzw. Piccolina wird Aktio das Winterlager werden. Drei große Werften sind hier angesiedelt und die Zahl der Yachten, die hier hauptsächlich über den Winter stehen geht sicher weit ins vierstellige. Auch wir haben vorab schon einen Platz gebucht und so fahren wir mit dem Dinghy von unserem Ankerplatz in Preveza zum Office hinüber, um einen genauen Krantermin festzulegen. Dabei schauen wir uns schon mal grob um in der Werft. Die Mitarbeiter machen allesamt einen sehr netten, aber auch professionellen Eindruck. In ein paar Wochen werden wir genauer davon berichten können.

Am Ankerplatz in Preveza mit Blick auf das Epirus Gebirge auf dem Festland
Der ambrakische Golf ist sehr fischreich, man sieht viele kleine Fischerboote

Zurück beim Boot warten wir auf Segelwind, um weiter in den ambrakischen Golf zu reisen. Wie fast immer setzt der Seewind kurz nach der Mittagszeit ein. Mit der Genua segeln wir entspannt einige Meilen. Unweit von Vonitsa suchen wir uns einen Platz in einer netten Bucht und verbringen dort zwei ruhige Nächte, bevor es weiter in das kleine Städchen geht. Dort liegen wir dann direkt vor der Stadt, die Promenade ist wie üblich eine Aneinanderreihung von Tavernen und Cafés. Wir schlendern durch enge Gassen. Ein paar Straßen weiter gibt es kleine Supermärkte und wir kaufen frische Früchte in einem Gemüseladen und haben Spaß mit den netten Besitzerin. Das Burggelände gleich neben der Stadt wurde renoviert und man muß Eintritt zahlen (3 Euro). Es gibt nicht sehr viel her, aber es lohnt sich dennoch, hat man doch einen sagenhaften Ausblick.

Ankerplatz zwischen Preveza und Vonitsa

….und vor Vonitsa – Blick von der Burg

Alter Olivenbaum
Blick auf Vonitsa
Blick Richtung Preveza

„Finde den Fehler“

Der ambrakische Golf ist wie ein großer Magen der sich vom Meer aus ins Festland stülpt. Das Wasser ist nicht klar – mehr als zwei Meter Sichtweite ist eher selten – dafür gibt es hier viele Schildkröten (können wir schon bestätigen), Delfine (haben wir später ein paar gesehen) und sehr viele Vögel, von Seeschwalben bis Pelikanen. Durch die zwei Zuflüsse und den nur engen Kanal ins Meer ist das Wasser weit weniger salzig als im ionischen Meer. Das merkt man nicht nur wenn man ins Wasser springt, auch unser Wassermacher kann mit einer nie dagewesenen Ausbeute an Süßwasser aufwarten.

Es gibt auch zahlreiche Fischfarmen im Golf

Leider ist die Sicht durch das trübe Wasser eingeschränkt, so dass man die Schildkröten meist nur sieht, wenn sie beim Luftholen den Kopf aus dem Wasser strecken. Aber einmal ist auch ein Exemplar direkt am Boot vorbeigeschwommen. Die Schildkröten hier sind riesig, noch größer und stämmiger als die Art die wir in der Karibik gesehen haben. Nach einiger Recherche im Internet vermute ich, dass es sich um die grüne Meeresschildkröte handelt, aber ganz sicher bin ich mir nicht.

Eine Bucht für uns alleine

Es ist wenig los im Golf
…aber genauso heiß wie sonst in Griechenland

Während die hohen Temperaturen ein paar wenige Tage lang etwas zurückgegangen sind, ist die Affenhitze wieder zurück. Wir schwitzen was das Zeug hält und vor allem nachts sind wir dankbar um jeden kleinen Windhauch. Tagsüber nutzen wir den Seewind und segeln weiter in den Golf hinein. In den Ankerbuchten sind wir alleine und bis auf wenige Ausnahmen sehen wir auch draußen auf der offenen Wasserfläche keine Boote. Es ist absolut nichts los. Unglaublich wenn man weiß, wie es um diese Jahreszeit auf den ionischen Inseln zugeht. Von Land gibt es dennoch ein paar Strände die ganz gut besucht sind und nach ein paar sehr einsamen Nächten verlegen wir unseren Ankerplatz vor das Städtchen Menidi, ganz im Nordosten des Golfs. Hier machen Griechen Urlaub. Es gibt viele Tavernen und Cafés an der Promenade, Bäcker und ein kleiner, ganz ordentlich bestückter Supermarkt sind auch zu finden. Am Nachmittag, wenn das Gebläse losgeht, wird es mitunter zwar etwas schaukelig, aber nachts ist alles wieder ruhig. In Menidi gefällt es uns ganz gut. Es ist eine seltsame Mischung aus kleinem Fischerdorf und (griechischem) Touristenort. Alles sehr überschaubar. Nach ein paar Tagen wird man auf der Straße von einigen gegrüßt und man weiß welche Fischer um welche Zeit rausfahren. Dadurch dass wir nahe an einem Höhenzug ankern, kommt die Sonne erst nach 8 Uhr über den Berg, so dass wir eine Stunde länger im Schatten liegen. Das macht echt was aus, jetzt an den heißesten Tagen im Jahr.

Wir segeln nach Menidi
Am Strand ist viel los
Der Berg hinter uns gibt uns morgens Schatten
Es gibt einen kleinen Fischerhafen
Typische orthodoxe Kirche
Hier steht statt einer roten Tonne einfach eine rote Straßenlaterne
Mittags ist es brütend heiß – nicht immer kommt Wind
Der Ort liegt versteckt in der Bucht
Im Norden gibt es flache Lagunen
Wie wohl der Starfighter hier“gelandet“ ist?
Die Schatten werden länger – die Hitze lässt nach
Viele Besucher bleiben im Wasser bis es dunkel ist
Am Strand und am Boot gibt es spektakuläre Sonnenuntergänge

Die Hitze lähmt. Nachmittags verdrücken wir uns oft in den Schatten an Land, aber große Aktivitäten sind nicht drin. Dafür versuchen wir etwas grichisch zu lernen. Nicht ganz einfach. Die Schrift ist die erste kleine Hürde. Nicht nur die Buchstaben an sich, sondern wie was ausgesprochen wird… Beispiel gefällig? Es gibt 6 verschiedene Arten ein gesprochenes i zu schreiben:

6 Möglichkeiten um ein gesprochens i zu schreiben – als Legastheniker muss diese Sprache ein Alptraum sein

Gut – wir müssen kein Diktat schreiben und lesen ist natürlich viel einfacher als schreiben, dennoch ist es manchmal nicht ganz einfach da durchzublicken, denn das ist ja erst der Anfang. Nun, immerhin ist es ein Zeitvertreib, der nützlich ist und die Griechen freuen sich, wenn man ein paar Brocken in ihrer Sprache beherrscht. Allerdings wird dann oft schnell wieder auf Englisch gewechselt, denn damit funktioniert die Verständigung dann doch um ein vielfaches einfacher. Aber wir bleiben dran!

Like ice in the sunshine – Sommerpause…

Nach der ersten Hitzewelle im Juni, kommt es jetzt noch heißer. Wir liegen im Stadthafen von Lefkas und schwitzen den ganzen Tag. Tagsüber ist es lästig, aber nachts ist es wirklich unangenehm – meistens. Letzten Donnerstag sind wir kurz vor Sonnenuntergang ins Städtchen. Erst zum Essen, dann, nach Sonnenuntergang auf ein Bier. Normalerweise die beste Zeit am Tag, doch heute ist es richtig übel. Kein Windhauch ist zu spüren, die Luftfeuchtigkeit immens hoch und Kleider kleben am Leib. Auch später in der Nacht wird es kaum besser und so freuen wir uns, als wir am Freitag wieder auf unseren bekannten Ankeplatz fahren. Auch hier ist es heiß, doch man kann sich einfach kurz im Wasser abkühlen wenn es zviel wird.

Eine Tonne wird an den richtigen Platz gebracht
Wir mögen die kleine Ankerbucht , denn meistens ist kaum was los hier

Die wöchentlichen Zahnarzttermine zwingen uns zum Pendeln. Ein paar Tage in der Woche sind wir in Lefkas am Ponton, die verlängerten Wochenenden verbringen wir vor Anker. Viel Aktivität verhindern die Temperaturen, aber etwas ist ja immer zu tun. Heiße Tage sind lästig – zu heiße Nächte sind unerträglich. Wenn es nachts im Boot nicht unter 30°C und die Luftfeuchtigkeit hoch ist, kann man es kaum aushalten.

Für Schatten muss man selbst sorgen auf dem Boot, denn es ist immer an der Sonne geparkt
Unter der Woche gibt es genügend Platz in Lefkada

Zum Sonnenuntergang in die Stadt
Das wissen nicht nur wir

An der Promenade viele Bars und Restaurants

Ende Juli sind dann die Zahnarzttermine abgekaspert und wir gehen das zweite Mal durch die Brücke die Lefkada mit dem Festland verbindet. Weit fahren wir nicht. Gleich uns Eck stülpt sich eine große Meeresbucht ins Landesinnere: der ambrakische Golf. Die einzige Zufahrt bei Preveza ist nur ein paar hundert Meter breit. Hier im Golf soll es viele Schildkröten, Delfineund Wasservögel geben. Wir ankern erst einmal ein paar Tage hinter Preveza. Es ist viel Kommen und Gehen im Ankerfeld, aber es ist ein großes Areal und man kann mit großzügigem Abstand zu anderen Booten den Haken runter lassen. Viele Seeschwalben bevölkern die Bucht und finden hier auch reichlich Nahrung. Seit den Azoren haben wir keine so große Kolonie gesehen, aber gleich wie dort schreien und kreischen und streiten die Seevögel in einer Tour….

Die Berge des Epirus sind schon nah in Preveza

Auch in Preveza gibt es eine große Marina und einen langen Stadtkai mit vielen Vercharterer. Entsprechend steppt am Wochenende der Bär, wenn Charterwechsel ansteht. Um so erstaunter sind wir, als wir die erste Schildkröte direkt am Stadtkai kurz auftauchen sehen. Und was für ein riesiges Tier! Nochmals eine ganze Ecke größer, als die Schildkröten die wir in der Karibik gesehen haben. Da sind wir mal gespannt auf den Golf….

Im Zickzack durch die Ionischen Inseln

Erikousa und Othonoi sind die nördlichsten der Ionischen Inseln. Nachdem wir einige Tage vor Erikousa verbrachten, verholten wir wegen angesagtem Südwind an die Nordküste von Othonoi. Dort gibt es eine gute Ankermöglichkeit und wir treffen auf ein deutsches Boot, das uns gleich den Tipp gibt nebenan zum einem Wrack zu Schnorcheln. Rita und Günther sind schon einige Jahre in Revier unterwegs und kennen sich somit natürlich gut aus. Richtig viel zu Sehen gibt es bei dem Wrack eigentlich gar nicht, aber es ist schon ein ordentlich großes Schiff, was da in 15-13 Metern Tiefe auf dem Grund liegt und schon allein deshalb ist es etwas besonderes. Bestimmt an die 50 Meter misst das versunkene Schiff und wir vermuten dass es eine Art Versorgunsfrachter, vielleicht ein Wasserschiff war. Es ist nicht zerbrochen und man kann nicht erkennen warum es gesunken ist, aber es liegt wohl schon viele Jahre dort.

Arbeitseinsatz auf Erikousa: Eine Dichtung im Membrangehäuse desWassermachers muss erneuert werden
Bäckerei, Café und Restaurant in einem – und ganz gemütlich hier
Auch Einladend
Die meisten Häuser sind Ferienwohnungen

Elektroinstallation auf griechisch
Auf dem Weg nach Othonoi

Wir ankern vor der Nordküste
Eine tolle Aussicht auf die grüne Insel

Schon am nächsten Tag müssen wir leider weiter, denn es ist kräftiger Nordwind angesagt. Der ursprüngliche Plan, im Süden der Insel zu ankern, verwerfen wir angesichts dem miesen Schwells der immer noch aus dieser Richtung angerollt kommt und so segeln wir weiter an die Nordwestküste Korfus nach Agios Georgis. Diese Bucht ist sehr weitläufig, es gibt viel Platz auf sandigem Grund und es scheint gut geschützt nach Nord zu sein. Eine handvoll Boote ankern in der Bucht und der Wind schickt zwar einige Böen vorbei, aber alle Boote liegen sicher und fest.

Um Othonoi rum wieder Richtung Korfu
Nach Nord gut vor Schwell geschützt, aber der Berg schickt einige Böen

Am langen Sandstrand reihen sich Tavernen, Cafés und Hotels aneinander, aber es gibt viel Platz und es ist ziemlich entspannt. Wir bleiben einige Tage hier und treffen auch nochmal Rita und Günther zu einem unterhaltsamen Abend.

An Land kann man am Strand entlang bummeln und in eine der vielen Tavernen einkehren
Eines Vormittag weht kräftiger Wind von Südost und dreht auf Südwest
Für einige Stunden war es ziemlich ungemütlich
Am Abend ist wieder alles gut
Am kleinen Strand nebenan

Durch den Nordwind sind die Wassertemperaturen einige Grad in den Keller gegangen und ein Bad im Meer ist wieder sehr erfrischend.

Das Wasser lädt ein zum Schwimmen- aber es ist wieder kälter geworden

Da es an der Westküste Korfus nicht viele Ankermöglichkeiten gibt, segeln wir einen längeren Schlag um das südliche Kap nach Syvota am Festland. Dort angekommen ist es gar nicht so einfach einen guten Platz für die Nacht zu finden, man merkt, die Hochsaison ist da. Gleich am nächsten Tag möchten wir weiter und verholen zunächst für ein paar Stunden vor eine kleine Insel um segelbaren Wind abzuwarten. Während wir gemütlich vor Anker liegen, fährt eine 50+Fuß Hanse zügig an uns vorbei, um zwischen zwei Inseln durchzumotoren. Einen kurzen Moment denke ich noch ob er da schon weiß was er tut, da knirscht es auch schon gewaltig und das Schiff steckt. Immerhin schafft er es nach zwanzig Minuten selbst wieder runter vom Riff. Mit Vollgas macht er sich vom Acker.

45 Seemeilen bis Syvota
Auch heute wieder blöde Mittelmeerwelle
Für dieNacht doch noch ein nettes Plätzchen gefunden

Kurz darauf können wir Anker auf gehen und mit der Genua segeln wir zur südlich gelegenen Insel Paxos. Es ist wieder überraschend mistige Welle entstanden, das haben wir im Mittelmeer öfter als uns lieb ist, doch wir kommen auch gut voran. Mehr als die Hälfte der Strecke liegt hinter uns, als wir mehrere Tagestouristenboote sehen, die von den südlichen Inseln wieder nach Korfu unterwegs sind. Zwei der Boote gehen mit viel Abstand vorne durch, doch bei einem Nachzügler steht die Peilung. Schlimmer noch, als wir das Gefühl haben, jetzt läuft es aus, korrigiert er den Kurs etwas und hält genau auf uns drauf. AIS sendet übrigens keines der Boote – was uns bei professionell genutzten Schiffen mit sicher weit über 100 Gästen etwas überrascht. Besagtes Schiff kommt näher und näher. Es müsste uns ausweichen, da wir segelnd unterwegs sind und es wäre für den Kapitän auch überhaupt kein Problem, um uns herum ist sonst nix. Wir warten, schauen und halten wie vorgeschrieben unseren Kurs. Als immer noch nichts geschieht geben wir tatsächlich das vorgeschriebene Schallsignal (das erste Mal seit wir mit dem Boot unterwegs sind), das ihn zum Ausweichen auffordert. Als immer noch nichts geschieht fieren wir das Segel auf und fallen wir stark ab („Manöver des letzten Augenlicks“). Der Touristendampfer rauscht in 20 Metern Entfernung an uns vorbei, ein paar Gäste winken uns zu. Wir sind zu geschockt auch nur an ein Foto zu denken, brüllen den Käptn an, was für ein Idiot er ist. Das war echt knapp! Wie kann jemand so verantwortungslos sein? Mit so vielen Gästen an Bord? Ist er sich bewusst welches Risiko er gerade eingegangen ist? Leider wissen wir keinen Namen vom Boot, der war zu klein geschrieben, und es sind viele dieser Schiffe unterwegs, die sich sehr ähnlich sehen. Wir können einige ausschließen, aber wir können keine Anzeige erstatten. Der Vorfall wird uns noch einige Tage beschäftigen.

Dafür gibt’s Abends schöne Natur zu bestaunen

Die Inseln Paxos und Antipaxos sind touristische Highlights, dennoch finden wir eine Ankerbucht, in der noch genügend Platz ist. Der Ankergrund ist etwas tückisch, da es auch helle flache Felsen gibt, doch wir finden einen Sandspot und liegen gut für zwei Nächte. Diese sind ruhig, doch tagsüber ist viel los, wenn Dutzende kleiner Motorboote in die Bucht kommen.

Am Morgen ist noch wenig los in Kipiadi

Blick auf eine tolle Villa, die sich hervorragend in die Landschaft einfügt

Am Wochenende legen wir uns vor den Hauptort der Insel, Gaios. Auch hier finden wir einen schönen Platz doch es ist wie befürchtet, gefühlt fahren tausende Schiffe den Tag über an uns vorbei. Manche angenehm langsam, doch die meisten nehmen keine Rücksicht auf ankernde Boote. Hier sollte man aufpassen wann man ins Dinghy steigt, die Heckwellen können einen durchaus ins Straucheln bringen- und ins Wasser kriegen mich hier keine wilden Pferde. Der Ort Gaios ist sehr nett, kleiner als gedacht und besteht natürlich hauptsächlich aus Restaurants, Bars, Cafés und Souvenirläden. Wir bummeln durch die Gassen, trinken einen Frappe und genießen die Atmosphäre.

Ankerplatz mit Blick auf Gaios
Viele Touristenboot fahren ganz nah am Ankerplatz vorbei – nicht alle sind so langsam wie dieses

Der nächste Tag soll schon etwas früher Wind bringen. Ideal für den langen Schlag an die Südseite von Lefkas. Und tatsächlich können wir mal wieder wunderbar mit Schmetterling segeln. Doch leider schläft der Wind viel früher ein als gedacht. Er staut sich an der Westküste Lefkadas und wir müssen den Motor bemühen. Kurz vor dem südlichen Kap nimmt der Wind wieder zu, aber hier ziehen wir besser keine Segel mehr auf und tatsächlich bekommen wir hinter dem Kap Böen von über 35 Knoten ab. Hier kommt die Luft als Fallwind von den Bergen herunter, kein Wunder dass diese Bucht vor Vasiliki bekannt ist als Surferparadies. Wir queren die ruppige Bucht und verkriechen uns ein Stückchen weiter hinter ein paar Hügel. Es ist fast schon dunkel als der Anker fällt. Wir sind allein und genießen die Ruhe und schlafen wie die Murmeltiere. Tagsüber ist es leider nicht mehr ganz so ruhig, denn um die Bucht herum wird überall gebaut.

Dann mit Schmetterling unterwegs
Das südliche Kap von Lefkas
Wir zählen mindesten 5 Baustellen in der Umgebung

Am Nachmittag als der Wind kommt segeln wir vor die kleine Insel Arkoudi. Auch hier ist es wieder etwas schwierig mit Ankern. Der Grund fällt schnell ab und in 15 bis 20 Metern Tiefe kann man den Ankergrund nicht mehr erkenne. Später stellen wir fest, dass er fast überall mit Seegras bedeckt ist, kein Wunder dass unser Anker bei den ersten zwei Versuchen nicht hält. Dann geht ein Boot Anker auf und wir können unseren Anker auf dem mehr oder weniger einzigen Sandpatch der Bucht werfen. Der Anker hält und wir bleiben ein paar Tage. Der Spot gefällt uns super. Nachts sind kaum Boote da, man kann schön schnorcheln und da die Insel nicht bewohnt ist, herrscht herrliche Ruhe. Nur tagsüber kommen ein paar Boote zum Badestop. Hier kann man auch gut beobachten wie sorgenfrei viele ankern. Haken runter, etwas rückwärts fahren und gut. Aber wenn der Anker nur auf dem Grund liegt und sich nicht eingräbt kann er nun mal auch nicht richtig halten. Und mit zu wenig Kette wird er sich bei dem steil abfallenden Grund niemals eingraben. Ja, die Yachten hier halten alle nur für eine kurze Pause, aber das Ankermanöver für die Nacht wird meist auch nicht anders gefahren.

Im tiefen Wasser kann man den Ankergrund von oben nur erahnen
Anker vorsichtig auf Gras abgelegt
Anker im Sand eingegraben
Zwei Buchten sind nur durch ein schmale Landzunge getrennt

So auch am nächsten Ankerplatz etwas südlich des Hafens von Kalamos. Der Grund ist Sand und Gras, zusätzlich läuft noch eine Leitung quer durchs Ankerfeld. Bei wenig Wind ist sie gut zu erkennen, kräuselt sich die Oberfläche des Wassers, kann man nur die Richtung vermuten anhand des sichtbaren Teilstücks am Strand. Als wir kommen, liegen schon eine handvoll Yachten vor Anker, ein deutsches Boot hat noch etwas Schwierigkeiten den richtigen Platz zu finden und braucht noch zwei Versuche. Doch dann nimmt der Wind zu und zwei Segelboote müssen Ankerauf gehen, da sie driften. Am nächsten Tag das gleiche Spiel. Morgens ist alles gut, da Windstill, am Mittag kommen die Boote und am späten Nachmittag zeigt sich, wer ordentlich geankert hat, oder wer mit Speed durchs Ankerfeld driftet. Fazit: hier möchte man sein Boot gegen Abend nicht alleine liegen lassen!

Vor Anker bei Kalamos
Zum Sonnenuntergang schläft der Wind wieder ein

Dennoch gefällt uns Kalamos sehr gut, vor unserer Bucht gibt es eine nette Taverne und ums Eck im Hafen, hat man eine noch größere Auswahl.

Coole Kneipendeko…
Mit dem Dinghy zum Hafen – an alten Mühlen vorbei

Um das Boot richtig durchlüften zu können ohne gleich Moskitoalarm zu bekommen haben wir nun auch endlich ein ordentliches Moskitonetz für den Niedergang genäht. Manche Dinge brauchen einfach etwas länger….

Gut geschützt vor Moskitos

Wegen Zahnproblemen führt uns unser Weg nach Lefkas. Dort können wir günstig unter der Woche am Stadthafen anlegen, wie wir das im Juni schon mal gemacht haben. Und so bringen wir uns am Sonntagabend in Stellung und ankern kurz vor der Kanaleinfahrt. Es ist ein nettes Plätzchen, nur noch ein Boot ankert neben uns, doch je nach Windrichtung riecht es nach Ziegen- und Kuhstall. Am nächsten Tag sehen wir auch warum: der Strand wird von einer Herde Rinder bevölkert, die dort wohl ihre Wasserstelle haben. Entsprechend ist der Sand mit braunen Fladen „gepflastert“. Aber uns ist das egal, da wir eh vom Boot ins Wasser springen.

Wind zwischen den Ionischen Inseln: oft zu wenig, oft zuviel , und ständig wechselnd

Früh am Montag morgen geht’s in die Stadtmarina. Wir können uns einen Platz aussuchen, viele Pontons sind fast leer und das Anlegemanöver ist dank fehlendem Wind auch sehr geschmeidig. Ist auch mal wieder nett an einem Steg liegen und direkt vom Boot an Land zu kommen, dafür ist diese Woche wieder eine heftige Hitzewelle angesagt. Wir werden sehen wie es uns ergehen wird.

Erst mal einen Frappé