Wir sind auf den Kanalinseln angekommen. Die erste Insel die wir anlaufen ist Alderney. Das ist die nördlichste und nur 25 Meilen von Cherbourg entfernt. Es gibt einen kleinen Fischerhafen, eine größere Mole, an der die Versorgungsschiffe festmachen können und eine ganze
Am Dinghysteg
an Land zu kommen gibt es die Möglichkeit ein Wassertaxi zu rufen (2 Pounds each!), oder man fährt mit dem eigenen Dinghy und kann dies dann am Dinghysteg festmachen.
Die erste Nacht auf Alderney ist sehr ungemütlich. Durch den frischen Nordwind steht richtig Schwell im Hafen und lässt die Boote an den Murings ganz schön tanzen. Selbst der Hafenmeister will bei seiner morgendlichen Runde noch nichts von uns, sondern möchte wiederkommen, wenn es ruhiger geworden ist. Das ist am späten Nachmittag der Fall. Die dunklen Wolken verschwinden, die Sonne kommt zum Vorschein und der Wind schläft langsam ein. Nichts wie ins Dinghy und an Land.
Blick auf das Muringfeld
Alderney hat ca. 2000 Einwohner, die hauptsächlich in der kleinen Stadt St. Anne wohnen. Es gibt viele Pubs und Restaurants, einige kleine Läden, die eigentlich alles für den täglichen Bedarf vorrätig haben. Es ist alles sehr beschaulich, man grüßt sich auf der Straße. Dass die Insel ursprünglich mal französisch war, merkt man höchstens noch an Ort- oder Straßennamen. Ansonsten ist alles Englisch: Sprache, Stil, Essen, Bier. Das liegt vielleicht auch teilweise an der vollständigen Evakuierung der Insel im zweiten Weltkrieg, bevor die deutsche Wehrmacht Alderney eingenommen hat.
beschauliches Städtchen St. Anne
Auf alle Fälle ist die Insel einen Besuch wert. Es gibt herrliche Sandstrände (alle die Wassertemperaturen unter 18°C wegstecken, können auch ins Wasser), umrahmt von wilden Felsen, die im Südwesten auch große Seevögelkolonien beheimaten. Man wandert durch Farnfelder, es wachsen Palmen und Fuchsien. Und durch den momentanen Wechselkurs ist das Bier im Pub nicht teurer als zuhause….
Das Kernkraftwerk am Cap de la Hague (FR) verschandelt die schöne Landschaft
Den meisten ist bekannt, dass Ebbe und Flut durch die Schwerkraft des Mondes verursacht wird. Er zieht die Wassermassen in seine Richtung. Entsprechend gibt es rund um die Erde einen Wasserberg, wenn der Mond senkrecht zu einem Ort und ein Wassertal wenn er im rechten Winkel zu dem Ort steht. Der höchste Wasserstand wird als Hochwasser, der tiefste als Niedrigwasser bezeichnet. Die Definition von Flut ist wenn das Wasser steigt, vom Niedrigwasser zum Hochwasser, Ebbe ist entsprechend die Zeit des Rückgangs des Wassers, vom Hochwasser zum Niedrigwasser. Da der Mond etwas länger als 24 Stunden braucht um wieder über dem gleichen Punkt der Erde zu stehen und er dabei zwei mal zu diesem Punkt senkrecht steht, ist dort alle ca. 12 ½ Stunden Hochwasser. Es verschiebt sich also jeden Tag etwas nach hinten.
Das mit dem Mond ist aber nur die halbe Wahrheit. Die Sonne ist zwar viel weiter weg, hat aber auf Grund ihrer großen Masse auch Einfluss auf die Wassermassen. Wenn nun Sonne, Mond und Erde in einer Flucht stehen (das ist bei Vollmond und Neumond der Fall) summiert sich die Schwerkraft der Himmelskörper. Das Wasser wird besonders stark angezogen und es entstehen besonders hohe Hochwasser und besonders niedrige Niedrigwasser. Das wird als Springzeit bzw. als Springtide bezeichnet. Steht der Mond von der Erde aus gesehen im rechten Winkel zur Sonne (Halbmond) beeinflusst praktisch nur die Mondschwerkraft die Tide. Das Hochwasser fällt dann niedriger aus, das Niedrigwasser etwas höher. Dies ist dann Nippzeit bzw. Nipptide.
In manchen Gegenden oder Häfen macht der Unterschied von Spring- und Nipptide 4-6 Meter aus. Als Beispiel hat St. Malo zur Springzeit Hochwasser von 12,6m, Springniedrigwasser von 1,3m, also einen Tidenhub von 11,3m. Das Nipphochwasser eine gute Woche später beträgt dagegen nur 9.8m, das Springniedrigwasser 3,8m. Macht einen Tidenhub von 6m.
Entsprechend dem Tidenhub sind auch die Gezeitenströme stärker oder schwächer um die fehlenden Höhen auszugleichen.
Auf dem Weg von Boulogne Sur Mer nach Cherbourg haben wir den 0-Meridian überquert. Ab jetzt sind wir im Westen unterwegs 😉.
Leider hat die Windvorhersage nur teilweise gestimmt. Tagsüber konnten wir noch segeln, aber Nachts schlief der Wind ein und wir mussten mal wieder motoren.
Cherbourg ist ein großer Hafen und ein riesiger Sporthafen. Leider waren die Besucherstege am Samstag sehr voll. Jetzt liegen wir an einem etwas kurzen Schwengel und haben wenig Platz um herauszufahren. Dazu kommt dass unser Bugstrahlruder fast keine Wirkung hat, weil es mit Seepocken zugesetzt ist. Lübeck hängt uns sozusagen noch am Rumpf.
Sportboothafen Cherbourg
Die Stadt, vor allem der alte Stadtkern mit seinen alten Steinhäuser und Gässchen ist sehr nett. Etwas weiter ist ein großer Carrefour (Supermarktkette), in dem man sich verlaufen kann auf der Suche nach bestimmten Lebensmittel. Da braucht man schon mal zehn Minuten um die Auswahl an Fruchtjogurt zu überblicken, um das gewünschte zu finden.
leckere Doraden gibt es auch im Carrefour
Demnächst geht es auf die Kanalinseln, auf die ich mich besonders freue. Aber auch hier nicht alles Sonnenschein. In diesem Gebiet sind die Gezeitenströme besonders stark. Am Cap de la Hague sind es zur Springzeit schon mal 7 bis 8 Knoten. Bald ist Nipzeit, da ist es hoffentlich etwas weniger. Wir werden sehen.
…hieß es als wir in Zeebrugge ablegten. Nein – nicht ganz. Früh morgens um halb sieben gings los. Erst mal Erlaubnis vom Port Traffic Control einholen, dass wir rausfahren dürfen (man lernt ja dazu), dann fast eine halbe Stunde durch den riesen Hafen motort. Endlich draußen empfängt uns Nieselwetter und kurze Zeit später wird die Sicht sehr schlecht. Dafür können wir die Segel aufziehen und machen bei 3 bis 4 Bft gut Fahrt. Wir segeln dicht an der Küste entlang und kurz vor der französischen Grenze kommt die Sonne zum Vorschein. Das ist Segeln wie im Bilderbuch. Nur die Navigation ist heute etwas anspruchsvoller. Hier sind viele Untiefen und große Sandbänke bis weit raus. Also immer schauen dass genügend Wasser unterm Kiel ist.
Vor Dunkerque folgen wir viele Meilen einem Fahrwasser, das sich in Ost- Westrichtung erstreckt. In der einzigen Engstelle kommen uns dabei mindestens 15 Segelboote entgegen, die alle gleichzeitig zum einsetzenden Oststrom aus dem französischen Hafen losgefahren sein müssen. Und wir haben auch noch die Ausweichpflicht! Wir sind beide am schauen, damit wir ja kein Boot übersehen. Fast wie Sonntags auf dem Bodensee 😁
die Meerjungfrau vor Dunkerque streckt uns nur den Rücken zu
Ursprünglich wollten wir an dem Tag nur bis Dunkerque, aber da der Wind fast konstant bleibt, segeln wir weiter.
Dunkerque….schön ist anders….
An der häßlichen Schwerindustrie von Dunkerque entlang, am AKW vorbei (ist das noch in Betrieb?), auch Calais lassen wir links äähhh an Backbord liegen und setzen Kurs auf Boulogne Sur Mer. Die Fähren zwischen Calais und Dover sind zwar schnell unterwegs, aber wir haben sie, bevor sie in Sicht kommen per AIS auf dem Schirm und eine passende Lücke ist schnell gefunden.
Und dann schiebt mal wieder der Strom von hinten kräftig mit, vorbei an den Caps Blanc-Nez und Griz-Nez. Nur kurz vor Boulogne muss nochmal der Motor herhalten – und trotz guter Vorsätze wird es doch wieder ein Anlegemanöver bei Nacht. Wenigstens ist der Hafen etwas übersichtlicher.
frischer toter Fisch….
Gleich am nächsten Morgen schlendern wir in die Stadt. Direkt neben dem Hafen gibt es fangfrischen Fisch, Krebse und Hummer zu kaufen.
… die Krebse leben noch….
Weiter Richtung Innenstadt. Um halb zehn ist noch fast nichts los auf den Straßen. Aber ein Blick in die Schaufenster läßt uns das Wasser im Mund zusammenlaufen. Da gibt es süße Törtchen mit Erdbeer, Apfeltarte und herrliche Praliné. Schließlich kommen wir nicht mehr an dem nächsten Geschäft vorbei und gönnen wir uns zwei leckere Quiche. Oben in der Altstadt trinken wir einen Cafe au lait hinterher und machen gleich noch einen Spaziergang zur Zitadelle und entlang der Stadtmauer. Boulogne Sur Mer gefällt uns und es ist toll endlich mal wieder in Frankreich zu sein.
Zurück am Hafen staunen wir. Als wir uns bei Niedrigwasser auf die Socken gemacht haben, lagen wir mit unserer Piccolina voll im Keller. Jetzt ist das Wasser zurückgekehrt und die Schiffe liegen kaum unterhalb der Kaimauern. Fast 9 Meter beträgt z. Z. der Tidenhub. Das sieht dann echt eindrucksvoll aus, wenn man an Unterkonstruktion ohne Wasser sieht. Alle zwölf Stunden und ein paar zerquetschte. Wie gut dass es hier überall Schwimmstege gibt, an die man festmachen kann ohne sich um die Tide einen Kopf machen zu müssen.
In der Marina von Boulogne Sur Mer
Die Straßen neben dem Hafen stehen auf Stelzen
die Leitern müssen nicht mehr benutzt werden
und werden zweckentfremdet
ganz schöner Tidenhub
auch die Fischer haben Schwimmstege
dafür ist die Rampe ordentlich steil
trockengefallen
Kormorane bei Niedrigwasser
Boulogne Sur Mer
war Nessi nicht wo anders?
Rundweg auf der Stadtmauer
Very long vehicle
bei Hochwasser sind die Boote wieder auf Augenhöhe
Wieder einmal geht es ganz früh morgens los. Beim ersten Tageslicht um halb sechs legen wir in Borkum ab, damit wir möglichst viel Strom mit uns haben. Kaum sind wir an der Insel vorbei können wir Segel setzen und Kurs auf Westen nehmen. Den Tag über geht es nördlich an den niederländischen Inseln entlang. Es läuft gut bis zum Abend, dann schläft der Wind immer mehr ein.
Sonnenaufgang vor Borkum
Dafür bekommen wir unverhofften Besuch. Erst fälschlicherweise für einen schwimmenden Vogel gehalten, streckt ein Seehund seinen Kopf aus dem Wasser und schaut neugierig zu uns herüber. Dann verschwindet er wieder, um fünf Minuten später einige Meter näher wieder aufzutauchen. Schließlich muss er genau schauen wer oder was wir sind und er schwimmt nur wenige Meter hinter unserem Heck her, streckt immer wieder den Kopf in die Höhe, laut schnaufend und die Nase in die Luft gereckt. Soooo nett!! Wir waren total überrascht und haben uns super gefreut.
ein Seehund zu Besuch
Aber ohne Wind macht das Segeln keinen Spaß, also muss wieder unser Motor herhalten. Die ganze Nacht brummt er vor sich hin, während wir abwechselnd versuchen eine Mütze Schlaf zu bekommen. Am frühen Morgen queren wir die Zufahrt zum Hafen Amsterdam. Es scheint als haben sie gerade alle Containerschiffe losgelassen, als wir kommen. Rolf wird vom Traffic Control angefunkt (er hat gerade Wache), ob wir den Hafen anlaufen möchten oder weiter Richtung Süden fahren. Im Funk bekommen wir mit, dass auf uns aufgepasst wird und so witschen wir zwischen den großen Pötten durch und sind froh als wir wieder freien Seeraum vor uns haben.
Am Vormittag laufen wir den Hafen in Scheveningen an. Der ist zwar von ordentlicher Größe, aber der Yachthafen ist ein nur kleiner Teil davon und total überfüllt. Das möchten wir uns nicht antun, also wieder raus aus dem Hafen und weiter die Küste entlang.
Bei Schauerwetter queren wir nochmal eine große Hafenzufahrt, die von Rotterdam. Die Sicht ist miserabel, aber Dank AIS sehen wir die großen Schiffe und die sehen uns. Nachmittags wir das Wetter kurzzeitig wieder besser, aber der Wind will einfach nicht. Also motoren wir stur Richtung Zeebrugge (Belgien).
Langsam wird es dämmrig und es kommt doch noch Wind. Als wir auf den Hafen zufahren, sind plötzlich total unangenehme steile Wellen da. Strom gegen Wind. Wir werden vom Zeebrugge Port Control angefunkt. Der Hafen ist gesperrt, es fahren große Schiff raus, da dürfen wir nicht rein. Also draußen vor dem Hafen bei Achterbahn 20 Minuten warten. Dann der Funkspruch, dass wir in den Hafen motoren dürfen, aber wir müssen uns ganz am Rand halten. Mittlerweile ist es stockduster geworden. Der Hafen hat zwar unzählige Lichter, aber Umrisse von Kaimauern etc. sind praktisch nicht zu erkennen. Mit Hilfe unserer elektronischen Karten kämpfen wir uns durch die Wellen bis wir an der Außenmole vorbei sind. Dann wird es schnell ruhiger. Drei große Frachtschiffe kommen uns derweil entgegen. In dem riesigen Hafen finden wir uns kaum zurecht und lassen uns von der Elektronik führen. Erst kurz vor der Einfahrt entdecken wir die Zufahrt zum Yachthafen. Dort nehmen wir den ersten freien Steg den wir finden, machen fest, klarieren das Boot und drinken unseren wohlverdienten Anleger. Nachts in unbekannten Häfen ankommen müssen wir nicht gleich wieder haben.
Royal Belgium Sailing Club, Zeebrugge
Brugge ist nur 10 Kilometer von Zeebrugge entfernt. Wir besuchen die sehr schöne Stadt, mit den vielen Kanälen, netten Gässchen, Parks und unglaublich vielen Touristen. Hier gibt es alles auf das die Belgier stolz sind: Fritjes (Pommes), Waffeln, Schokolade und Bier. Brugge ist auf jeden Fall einen Besuch wert, vielleicht nicht unbedingt in der Hochsaison.
Und jetzt heißt es wieder auf den richtigen Wind warten, damit er uns nach Frankreich weiterträgt.