Am Sonntag kam eine französische Ketsch um auch hier in der Bucht zu ankern. Soweit, sogut, beinahe jeden Tag kommen neue Schiffe oder gehen Ankerauf um weiterzusegeln. Doch diese Yacht hatte eine Überaschung für uns. Kurz nach Sonnenuntergang kamen zwei Mann hoch im Dinghy angefahren, mit an Bord eine große Schüssel Thunfischsteaks. Sie haben einen Thun auf dem Weg von Lanzarote hierher gefangen und da sie selbst nicht alles essen können „20kg Fisch bekomme ich nicht in meinen Kühlschrank “ verteilen sie den Rest an die anderen Ankerlieger. Somit ist der Speiseplan für den nächsten Tag spontan umgestellt. Es gibt Thunfischsteaks mit Risotto und Salat. Den Spendern geben wir ein Fläschchen Wein mit auf den Weg, worüber sie sich sehr freuen.
Auf den Kanaren ist die 5.te Jahreszeit angebrochen.
Zuerst ist es etwas subtil, man sieht Faschingskostüme in den Geschäften und in Santa Catalina ist eine große Tribüne aufgebaut. Von den Veranstaltungen dort haben wir bis jetzt nicht viel mitbekommen. Mal ein bunter, durch laute rythmische Musik aufallender Karnevaltruck auf der Stadtautobahn, eine Übertragung im Kanarischen Fernsehen, das wars – bis gestern. Wir hatten uns endlich mal wieder auf eine richtig ruhige Nacht gefreut, wenig Wind war angesagt, doch dann ab ca. elf Uhr Nachts wummerten Sambarythmen über das Hafengelände und wahrscheinlich auch über die halbe Stadt. Bis zum frühen Morgen ging das Spektakel,von einer erholsamer Nacht konnten wir nur träumen.
Heute waren auffällig viele Verkleidete in der Stadt unterwegs. Keine Frage das Karnevalfieber steigt. Am Abend kehren wir auf ein paar Tapas ein und ohne es geahnt zu haben sitzen wir an einem Logenplatz für den Karnevalsumzug. Heiße Rythmen werden durch die Gassen getrommelt, leichtbekleidete Frauen mit bunten Federn auf dem Kopf tanzen auf der Straße und viele kostümierte Gruppen begleiten den Umzug. Dass die Sambatänzerinnen eine hübsche Figur haben müssen, gehört hier übrigens nicht zum Einstellungskriterium. Es wackeln auch einige Mädels mit ein paar Kilos zuviel um die Hüften zur Musik. Wir finden das klasse, dass nicht alles so perfekt sein muss und der Stimmung schadet es keinesfalls, im Gegenteil!
ist nicht gerade das, was man sich für einen Urlaub auf den Kanaren wünscht. Doch genau in der letzten Woche bekamen wir von beidem eine ordentliche Menge ab und auch die Temperaturen waren nicht so wie man es von den südlichen Inseln erwartet. Schade für unsere Besucher, aber die ließen sich die gute Laune nicht verderben. Die Regenpausen wurden genutzt um mit dem Dinghy am Hausstrand anzulegen.
Fußwaschung am Stranddunkle Wolken im Hafen
Um einen Eindruck von der Insel zu gewinnen, mieteten wir ein Auto. Ganz im Süden von Gran Canaria erwartete uns nicht nur etwas besseres Wetter, sondern auch die Dünenlandschaft bei Maspalomas. Kaum läßt man die riesigen Hotelburgen hinter sich, könnte man meinen man wäre in der Sahara – Sanddünen und Tamariskenhügel, im Hintergrund dunkle kahle Berge. Eine schöne Illusion, die allerdings gleich wieder zerbröckelt, wenn man in die falsche Richtung schaut, zu den weißen Häuserklötzen im Rücken oder den vielen Plastikliegestühlen am Strand. Der kräftige Wind bläst uns den Sand in die Augen, deshalb haben außer uns nur wenige Touristen den Weg in die Dünen gefunden.
Dünenlandschaft im SüdenSand, Tamariskenhügel, vulkanische Berge – könnte auch im Süden Algeriens sein
Der südliche Teil der Insel gleicht einer Steinwüste. Kahle Berge, selbst in den Barancos (von Wasser geschaffene Schluchten) sind nur wenig grüne Pflanzen zu sehen. Dafür wachsen an der Küste große Touristenburgen aus dem Boden. Überall sind die Hänge mit weißen Hotels bedeckt, die auf sonnenhungrige Besucher warten. Eine angenehme Ausnahme bei diesen Retortenstädten ist Puerto Mogan. Das Städtchen hat sich seine Authentizität bewahrt. Um den Hafen und im Stadtkern stehen landestypische Häuser und verbreiten eine gemütliche Atmosphäre, die Hotels liegen dezent im Hintergrund.
Der Norden der Insel gibt ein ganz anderes Bild. Die Städte und Dörfer sind umgeben von üppigem Grün.
grüne Vulkanlandschaft
Ficus (wie bitte heißt den die Mehrzahl von Ficus??), Palmen, Kakteen, Wolfsmilchgewächs und dazwischen quietschbunte Bougainvillea. Auch die Häuser sind oft mit Farben bemalt, die den deutschen Baubehörden die Nackenhaare aufstellen würden. Hier sieht man die ganze Farbpalette von kanariengelb über pink bis azurblau, da kann sich der Hausbesitzer ganz ausleben! (Ich frage mich gerade ob wir nur in Deutschland so bescheuerte Bauvorschriften haben, die sogar Haus- oder Dachfarben vorschreiben…)
Leider werden wir auch bei der Fahrt durch die Berge nicht vom Regen verschont, aber wenn dann doch mal die Wolkendecke aufreißt, werden wir mit spektakulären Aussichten belohnt.
es regnete viel die letzten TageAussicht auf die Hauptstadt
Und so ist die Woche sehr schnell rum und unsere Besucher müssen wieder zurück ins noch kältere Festlandeuropa. Derweil hoffen wir, daß das Wetter hier sich bald sonniger zeigt.
Seit Samstag wohnen wir zu viert auf der Piccolina. Unsere Nichte mit Freund besucht uns eine Woche in Las Palmas.
Besuch an Bord
Gemeinsam sind wir nun unterwegs in Las Palmas bis die Füße schmerzen. Von Vegueta nach Santa Catalina und zum Strand Las Canteras. Dazwischen wird Kaffee getrunken und Eis gegessen.
Im VeguetaNördliche Küste
Heute wollten wir dem Botanischen Garten einen Besuch abstatten. Eigentlich hat dieser das ganze Jahr auf, nur wir erwischen den wohl einzigen Tag an dem der obere Eingang wegen Bauarbeiten gesperrt ist und nach gut zwei Kilometer Fußmarsch stehen wir am verschlossen unteren Eingangstor. Der letzte Bus ist gerade an uns vorbeigefahren. Perfekt! Also nochmal zwei Kilometer zur nächsten Haltestelle die um diese Zeit noch angefahren wird. Aber da alles sein Gutes hat, ist diese direkt neben einem Restaurant dessen leckerer Grillgeruch uns schon auf dem Weg aufgefallen ist. Also nichts wie rein.
Am zweiten Tag unserer Überfahrt ist herrliches Segelwetter: Wolkenloser Himmel, weniger Welle, konstante Brise. Die darauffolgende Nacht wieder sehr dunkel und lang. Wir haben keine direkte Begegnung mit Schiffen, dafür zeigt das AIS viel Großschifffahrt zu und vor den Inseln. Las Palmas Traffic ist auch schon zu hören. So wird die Freiwache auch oft von Funkgesprächen zwischen der Verkehrszentrale und den Schiffen geweckt. Aber jede Nacht geht auch mal zu Ende. Wir werden von einem strahlenden Sonnenaufgang belohnt. Kurz vor unserer Ankuft schläft der Wind ein und so motoren wir die letzten sieben Meilen zum Hafen. Dort lassen wir in der Bucht neben der Marina den Anker auf acht Meter Tiefe fallen. Nachdem wir das Boot aufklariert und das Dinghy aufgeblasen haben, wollen wir uns mal ansehen wo wir gelandet sind.
am Ankerplatz
In der Marina gibt es wohl ein Dinhydock, dann müssen wir es nicht vorne am Sandstrand liegen lassen. Die Fahrt geht um die Nordmole rum, dann rein in die Marina, die riesig ist. Wir fragen einen Yachtie wo wir das Dinghydock finden. Ganz am anderen Ende ist ein kleiner wabbeliger Pontoon aus Plastikboxen installiert wo wir unser Gummiboot anbinden können. Der Hafen ist sehr voll, nur wenige freie Plätze sind zu sehen und es ist die Frage ob sie wirklich frei sind…
ziemlich voll der Hafenwackelige Angelegenhei
Raus aus der Marina stehen wir erst mal vor der vierspurigen Stadtautobahn, die auch direkt am Strand vom Ankerplatz vorbeiführt. Keine hundert Meter weiter frisst sich ein Betonhammer in einer Baustelle durch den Teer. Auf der Straße fährt mit Blaulicht und lauter Sirene ein Krankenwagen entlang. Ein kleiner Kulturschock nach sieben Wochen Porto Santo, wo das lauteste Geräusch das Horn der Fähre war, wenn sie im Hafen gedreht hat und die Brandung, wenn mal wieder ordentlich Schwell war. Wir holen tief Luft, finden eine Unterführung und gehen ein paar Straßen weiter. Hier ist es ruhiger und wir gewöhnen uns schnell wieder an Ampeln, Autoverkehr und Stadtflair. Wir sind wieder in Spanien und freuen uns auf gutes Essen, verständliche Sprache und wer weiß vielleicht gibt es hier Estrella Galicia (galizisches Bier)? Nach einem ersten leckeren Cafe con Leche sind wir schon fast angekommen und beim ersten Gang in der Supermarkt erfreuen wir uns an der großen Auswahl an Schinken, Lomo und Salami. Guter Dinge fahren wir zurück aufs Boot und verbringen eine wunderbar ruhige Nacht vor Anker. Ohne klappern oder geknarze von Festmachern. Herrlich.