Die Tage gleichen sich. Der Himmel ist immer noch wolkenverhangen, der Wind alles zwischen 13 und 25 Knoten. Bordroutine ist eingekehrt – zumindest tagsüber, doch auch unser Wachrythmus wird besser. Die ersten Nächte sind immer etwas schwierig. Die Schiffsbewegungen und die Geräuschkulisse lassen uns anfangs schlecht schlafen. Ein festes Wachsystem haben wir keins. Jeder geht solange Wache, bis er müde ist, dann wird der Partner geweckt. In den ersten Nächten ist oft schon nach 2 Stunden Schichtwechsel, mittlerweile sind es meist 3 Stunden und mehr. Die Nächte sind immer noch stockduster, der wenige Mond ist durch die Wolken überhaupt nicht zu sehen. Gestern hat es sogar das erste Mal etwas geregnet. Seit wir von den Kapverden losgesegelt sind, ist ein Punkt in der Bordroutine hinzugekommen. Gleich nach Sonnenaufgang übers Schiff gehen und die toten fliegenden Fische einsammeln, die sich über Nacht hierher verirrt haben. Irgenwie werden sie wohl durch unsere Seitenlichter animiert über die Wasseroberfläche zu fliegen und landen dann versehentlich auf dem Boot, denn tagsüber sehen wir zwar ab und zu welche fliegen, aber sie kommen nicht auf Deck. Rolf ist übrigens schon mal ein Fisch des Nachts im Cockpit auf den Beinen gelandet. Was für ein Schreck! Ansonsten gehts uns gut, langsam gewöhnen wir uns an die Schaukelei, obwohl es manchmal ganz schön lästig sein kann. Gerade bei so Tätigkeiten wie kochen, auf Toilette gehen etc. Das Schiff ist ständig in Bewegung und giert nach beiden Seiten. Aber das wird wahrscheinlich nicht besser werden….
Kategorie: per email
//WL2K Atlantiküberquerung – 1 + 2 Tag
Was für ein Start. Der Himmel ist wolkenlos, beim Ablegen bläst eine angenehme Brise. Da wir nicht wissen, ob im Kanal zwischen den Inseln Sao Vicente und Santo Antao ein Düse steht, setzen wir das Groß ganz konservativ ins zweite Reff und die Fock. Aber auch im Kanal ist alles gut, kein bösen Überraschungen. Kaum sind wir aus der großen Bucht von Porto Grande raus, können wir Kurs anlegen und den Baum schiften. Nun segeln wir mit Schmetterling (Fock auf der einen, Groß auf der anderen Seite angeschlagen. Herrlich. So schön kann segeln sein! Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. Am späten Nachmittag kommen wir in die Abdeckung von Santo Antao. Der Wind nimmt immer mehr ab, bald haben wir so wenig, dass unsere Windfahne nicht mehr steuern kann. In der Hoffnung, dass wir bald wieder Wind bekommen – immerhin sind wir schon 15 NM von der Insel entfernt, steuern wir eine Weile von Hand, doch dann muß unser elekrischer Autopilot ran. Nach dem perfekten Start eine furchtbare Nacht. Bei den laut schlagenden Segeln kann die Freiwache kaum ein Auge zutun. Dazu gerade noch zwei Knoten Fahrt – so nervtötend kann segeln sein. Wir stehen es durch, schifften am frühen Morgen das Groß, was die Geräuschkulisse ein wenig dämpft und schließlich am späten Vormittag kommt er dann doch, der Wind. Langsam wird er mehr, nicht sehr stark, aber bei konstanten 16-22 Knoten können wir endlich wieder schön segeln.
Leider ist der Tag bewölkt, nur hin und wieder ist die Sonne zu sehen. Um uns herum nur Wasser. Auf dem AIS sind noch einige Signale von Frachter und Tanker. Wir queren die Route Brasilien – Ärmelkanal. Aber nur einen sehen wir in echt, alle anderen tauchen nur auf dem Bildschirm auf. Es ist warm. Selbst in der Nacht reicht eine leichte Jacke und kurze Hosen. Leider ist auch die zweite Nacht dunkel und bewölkt. Wir sind bei abnehmendem Mond losgefahren, das wird also die nächsten Nächte so bleiben – zumindest was die Helligkeit betrifft. Dafür segeln wir nun schön leise durchs dunkel. Die Freiwache freuts….
Etmale: 1. Tag 79NM , 2. Tag 114 NM noch ca. 1565 NM bis Fr. Guyana
Die Kapverden – ein Fazit
Was haben wir nicht alles gehört und sind vor den Kapverden gewarnt worden: Man wird nur beklaut, man kann sein Schiff nicht unbeaufsichtigt lassen, man ist nicht Willkommen etc. etc.Nach vier Wochen auf verschiedenen Inseln können wir das so keinesfalls bestätigen. OK, sicher gibt es auch hier Leute, die Gelegenheiten nutzen „günstig“ an ein Handy zu kommen, auf dem Markt wird am ein oder anderen Stand schon mal ein Touriaufschlag verlangt, fliegende Händler versuchen in größeren oder touristischen Städten ihre Souvenirs an den Mann zu bringen und können auch etwas aufdringlich werden. Unser Dinghy würden wir nicht unangeschlossen oder bewacht am Strand oder am Boot zurücklassen – aber mal ehrlich, wo auf der Welt ist das nicht so? Ja, auf den Azoren und wahrscheinlich auf irgendwelchen abgelegenen Südseeinseln, aber selbst auf den Kanaren hört man von geklauten Dinghys und der Fahrradklau in Las Palmas war exorbitant.Dafür haben wir hier auf den Kapverden viele nette Begegnungen mit Menschen gehabt. Oft ist es nur ein freundlicher Gruß auf der Straße. Die Einwohner sind hilfsbereit, gerade wenn man sich ein wenig bemüht ein paar Brocken Portugiesisch oder Kreulu zu reden. Manche erzählen, dass sie in Europa gearbeitet haben und sich jetzt hier zur Ruhe gesetzt haben. Musik ist überall und spielt eine große Rolle, die Leute sind fast ausnahmslos gut drauf und mit Verkäufern, die am Straßenrand Gemüse, Obst oder selbstgemachte Teigtaschen verkaufen, hatten wir auch oft sehr angenehme Begegnungen. Das Klima ist angenehm, es ist recht warm, aber fast nie heiß, da immer kühlender Wind weht. Landschaftlisch sind die Inseln recht unterschiedlich, viele sind sehr trocken, dennoch gibt es meist ein paar fruchbare Täler oder Gegenden, die landwirtschaftlich genutzt werden. Die grünste Insel ist Santo Antao ganz im Nordwesten. Von hier kommt meist der Croque (Zuckerrohrschnaps) der auf den Inseln gern und viel getrunken wird. Übrigens haben wir hier seit Jahren wieder die ersten richtig leckeren, reifen und geschmackvolle Tomaten gegessen. Da wird das selbstgemachte Bruschetta zum Traum! Heute waren wir nochmals auf dem Markt und proviantierten uns für die Überfahrt. Bananen, grün und gelb, Karotten, Rettich, Zucchini, Kürbis und natürlich Tomaten mit unterschiedlichem Reifegrad um nur ein Teil unserer Fischverpflegung zu nennen. Die lokalen Früchte sind frisch geerntet und sehr lecker, vielleicht nicht ganz so hübsch und propper wie im deutschen Supermarkt – yammi!
Letzte Vorbereitungen
Bald soll es losgehen. Wenn die Wettervorhersage so bleibt, legen wir am Mittwoch ab mit Ziel Französisch Guyana. Einige werden sich fragen, warum wir nicht gleich in die Karibik segeln. Ganz einfach: ab 1. Juni beginnt offiziell die Hurricaneseason. Alles unterhalb des 10ten Breitengrades gilt als Hurricane frei, also werden wir die Sommermonate an der südamerikanischen Nordküste verbringen. Dass uns trotzdem die Zeit etwas im Nacken sitzt, ergibt sich aus der Entstehung der Wirblestürme. Während zu Beginn der Saison die Hurricane meist in der Karibik selbst entstehen, wandert das Entstehungsgebiet langsam ostwärts und ab Mitte – Ende Juli gelten die Kapverden als Kinderstube für Hurricans. Hier entwickeln sich dann die „tropical depressions“, ziehen nach Westen und nehmen Energie auf, bis sie als Wirbelstürme in der Karibik eintreffen. Auch wenn wir bei unserer Atlantiküberquerung etwas südlicher sind, möchten wir dennoch nicht von den Ausläufern oder den Wellen eines solchen Systems überrascht werden.
Mittlerweile sind wir fast abfahrtbereit, ein paar Gläser Gulasch haben wir nochmals eingekocht, nur frisches Obst und Gemüse muss am Vortag noch gekauft werden. Wir rechnen mit etwas mehr als 14 Tagen, die wir für die rund 1800 Seemeilen lange Strecke brauchen. Etwas mehr als doppelt so lange wie die Fahrt auf die Kapverden. Bis jetzt sind wir nicht aufgeregt, aber schon sehr gespannt wie die Überfahrt wird.
Vor drei Tagen, bekamen wir neue Nachbarn. Nachts um drei, legte sich leise eine Boreal 47 neben uns an den Steg. Ein Blick am morgen, zeigte eine unbekannte Nationale, nach kurzer Recherche kennen wir nun die georgische Flagge. Ira – Eigner und Besitzer des einzigen georgischen Segelbootes kommt gerade aus Brasilien und ist auf dem Weg ins Mittelmeer. Mit dabei sein Neffe und Pierre – ein belgischer Mitsegler. Wir verbringen ein paar sehr lustige Abende mit den drei und sind mal wieder erstaunt, was für liebenswürdige und äußerst interessante Menschen wir auf unserer Reise kennenlernen. Dabei lernen wir viel über Gebräuche, Kultur und Geschichte – eben nicht nur von dem Land, dass wir gerade bereisen. Wir würden uns jedenfalls riesig freuen Ira irgendwann mal wiederzusehen oder in Georgien zu besuchen. Ein wirklich außergwöhnlicher Mann.
Auch sonst hat die Internationalität deutlich zugenommen. Es sind nur ca. 10 bewohnte Schiffe im Hafen, aber sie zeigen südafrikanische, angolanische oder georgische Flaggen, auch Sychellen, Österreich, Niederlande sind z.B. vertreten. Genauso unterschiedlich sind die Destinationen. Einige möchten hoch ins Mittelmeer, ein paar Nachzügler wie wir gehen über den Teich, manche haben den Senegal und den süden Afrikas im Blick. So sitzt gegen abend an der Floating Bar ein bunte Mischung aus Nationalitäten mit ganz unterschiedlichen Reisezielen.
Letzte Vorbereitungen
Bald soll es losgehen. Wenn die Wettervorhersage so bleibt, legen wir am Mittwoch ab mit Ziel Französisch Guyana. Einige werden sich fragen, warum wir nicht gleich in die Karibik segeln. Ganz einfach: ab 1. Juni beginnt offiziell die Hurricaneseason. Alles unterhalb des 10ten Breitengrades gilt als Hurricane frei, also werden wir die Sommermonate an der südamerikanischen Nordküste verbringen. Dass uns trotzdem die Zeit etwas im Nacken sitzt, ergibt sich aus der Entstehung der Wirblestürme. Während zu Beginn der Saison die Hurricane meist in der Karibik selbst entstehen, wandert das Entstehungsgebiet langsam ostwärts und ab Mitte – Ende Juli gelten die Kapverden als Kinderstube für Hurricans. Hier entwickeln sich dann die „tropical depressions“, ziehen nach Westen und nehmen Energie auf, bis sie als Wirbelstürme in der Karibik eintreffen. Auch wenn wir bei unserer Atlantiküberquerung etwas südlicher sind, möchten wir dennoch nicht von den Ausläufern oder den Wellen eines solchen Systems überrascht werden.
Mittlerweile sind wir fast abfahrtbereit, ein paar Gläser Gulasch haben wir nochmals eingekocht, nur frisches Obst und Gemüse muss am Vortag noch gekauft werden. Wir rechnen mit etwas mehr als 14 Tagen, die wir für die rund 1800 Seemeilen lange Strecke brauchen. Etwas mehr als doppelt so lange wie die Fahrt auf die Kapverden. Bis jetzt sind wir nicht aufgeregt, aber schon sehr gespannt wie die Überfahrt wird.
Vor drei Tagen, bekamen wir neue Nachbarn. Nachts um drei, legte sich leise eine Boreal 47 neben uns an den Steg. Ein Blick am morgen, zeigte eine unbekannte Nationale, nach kurzer Recherche kennen wir nun die georgische Flagge. Ira – Eigner und Besitzer des einzigen georgischen Segelbootes kommt gerade aus Brasilien und ist auf dem Weg ins Mittelmeer. Mit dabei sein Neffe und Pierre – ein belgischer Mitsegler. Wir verbringen ein paar sehr lustige Abende mit den drei und sind mal wieder erstaunt, was für liebenswürdige und äußerst interessante Menschen wir auf unserer Reise kennenlernen. Dabei lernen wir viel über Gebräuche, Kultur und Geschichte – eben nicht nur von dem Land, dass wir gerade bereisen. Wir würden uns jedenfalls riesig freuen Ira irgendwann mal wiederzusehen oder in Georgien zu besuchen. Ein wirklich außergwöhnlicher Mann.
Auch sonst hat die Internationalität deutlich zugenommen. Es sind nur ca. 10 bewohnte Schiffe im Hafen, aber sie zeigen südafrikanische, angolanische oder georgische Flaggen, auch Sychellen, Österreich, Niederlande sind z.B. vertreten. Genauso unterschiedlich sind die Destinationen. Einige möchten hoch ins Mittelmeer, ein paar Nachzügler wie wir gehen über den Teich, manche haben den Senegal und den süden Afrikas im Blick. So sitzt gegen abend an der Floating Bar ein bunte Mischung aus Nationalitäten mit ganz unterschiedlichen Reisezielen.