Im Winter im Norden Portugals

Lange haben wir nichts mehr von uns hören lassen. Wir sind beschäftigt mit dem Boot, das immer noch an Land steht. Es gibt ein paar Projekte, größere und kleinere, die wir schon einige Zeit im Kopf haben und nun realisieren. Ein Dieselofen ist eines davon. Hört sich nicht spektakulär an, aber wie immer steckt der Teufel im Detail und es ist eine ganze Menge Arbeit, das Ding einzubauen. – Falsch. Es ist schon mal eine Menge Arbeit, den Platz dafür zu schaffen, denn dafür muss unsere Salonkoje an Backbord verkleinert werden. Und da an Bord keine Tischlerwerkstatt eingebaut ist, dauert das wie üblich viel länger.

Dagegen ging der Abbau der Badeplattform echt schnell. Diese brauchte einige neue Schweißnähte, weil ein paar gebrochen waren. Nun ist sie wieder stabil und wurde quasi nebenher auch gleich frisch poliert.

Doch dieser Winter ist besonders in Portugal. Seit Anfang Januar hatten wir ganz oft Sonne pur und sehr wenig Regen. Normalerweise sind Januar und Februar eher Schietwetter Monate. Das war heuer nicht so. Deshalb waren wir auch oft unterwegs und schauten uns die Umgebung an. Gutes Wetter muss doch ausgenutzt werden.

In Vila do Conde, der Nachbarstadt von Povoa
Im „Fischerviertel“ gleich ums Eck von der Marina
Flamingos in der Lagune von Aveiro
Bunte Fischerboote in der Lagune von Aveiro

Viana do Castelo, eine hübsche Hafenstadt im Norden

Guiamares im Landesinneren

Wir lieben es aber auch ins Hinterland von Portugal zu fahren. Es gibt ein paar Nationalparks hier in den Bergen im Norden, mit sehr ursprünglichen Dörfern und toller Landschaft.

Portugiesen lieben Plätze mit Aussicht

Im Nationalpark do Alvão:

Auf dem linken Hügel ist die Santuário da Senhora da Graça de Mondim de Basto

Der Stausee des Càvado

Im Nationalpark Peneda-Gerês:

Wie in Galizien sieht man auch in Nordportugal viele tyische Vorratspeicher

Noch ein Ausflug vor der Haustür:

Alter Gutshof mit Nebengebäude
Idylle am Ortsrand
Lulas vom Grill

Aber es ist nicht alles idyllisch in Portugal:

Zwischen Povoa und Leixoes landen wir in einem riesigen Viertel mit chinesischen Warenhäusern, die die vielen Chinesenläden in der Region mit allerlei Dingen versorgen. Erschreckend welche Mengen an Ware hier gelagert und umgesetzt werden. Kleidung, Schreibwaren, Deko, Haushaltswaren…..alles ist zu haben und die Straßenzüge sind fest in chinesischer Hand.

Waren bis unters Dach

Im Hafen können wir fast wöchentlich Fischer und Seeleute beim Sicherheitstraining beobachten. In Überlebensanzügen springen sie ins Wasser und nach einer kleinen „Planschrunde“ müssen sie in eine aufgeblasene Rettungsinsel krabbeln. Manche haben das offensichtlich schon öfter geübt, andere tun sich etwas schwer.

Im Überlebnsanzug muss jeder ins kalte Wasser springen

So sieht es ja fast schon gemütlich aus.

Langsam wird es auch in Portugal frühlingshaft und im Hafen ist mittlerweile geschäftiges Treiben wenn das Wetter gut ist. Auf den Booten an Land wird gewerkelt, die im Wasser bekommen Ölwechsel und werden geputzt und auch der Travellift hat die letzten Wochen wieder einiges zu tun.

Mal nicht in eigener Sache…

Für Weihnachten ist es natürlich schon zu spät, aber der Winter ist ja noch lang und vielleicht sucht der ein oder andere nach einer Idee für die Abendlektüre. Hier ein paar Tipps von befreundeten Seglern:

Dass nicht jede Beziehung einem Segelabenteuer standhält, davon erzählt Maik Ulmschneider in seinem Buch, das allerdings nur in englischer Sprache erhältlich ist. Mit viel Humor bringt er die vielen Abenteuer zu Papier, die er während seiner Reise in die Karibik und durch die Karibik erlebt hat.

Anke und Uwe Müntz teilten sich die Arbeit an ihrem Buch. Uwe schildert sehr vergnüglich von Begegnung und Abenteuern von der Auszeit mit dem Segelboot. Ihre Reise führte sie von der Ostsee bis nach Island, dann über Südportugal hinaus nach Marokko und über die Azoren wieder zurück ans europäische Festland. Während Uwe ihre Erlebnisse packend schildert, nimmt uns Anke mit ihren beeindruckenden Bildern mit auf die Reise. Ein Buch zum schmökern und träumen.

„Apocalypse now“ – ein Filmklassiker. Jetzt ist ein Fotobuch zum Film veröffentlicht worden. Chas Gerretsen, Set Photographer bei den Dreharbeiten auf den Philippinen, davor Kriegsfotograf in Vietnam und anderen schlimmen Schauplätzen der Welt, stellte brilliante Bilder zusammen, die den Film aufleben lassen. Es ist ein fantastischer Fotokunstband entstanden, der nicht mit Text überladen ist, sondern nur einige Anekdoten enthält. Denn es kommt ja auf die Bilder an.

Sonniges, kühles Portugal zum Jahresende

Über zwei Wochen sind wir nun wieder auf dem Boot. Wir versuchen unsere Piccolina die nächsten Wochen zu entrümpeln. Unglaublich was sich alles in den letzten vier Jahren angesammelt hat. Aber es gibt auch vieles, das wir seit unserer Abreise nie benutzt haben. Das muss alles raus, dafür kommen jedoch ein paar Werkzeuge neu an Bord – z.B. ein Gaslötkolben mit feiner Spitze, ein neuer Laptop und ein neuer Bildschirm. Kaum fängt man an mit dem umräumen, bricht schon wieder das Chaos aus. Und da wir ja an Land stehen, sind momentan auch Segel und Windfahne an Bord untergebracht. Es ist mühsam. Wir räumen Schapps und Schränke aus und wieder ein, wo es vorher zwar komplett voll war, aber perfekt gepasst hat, wird nun wieder dreidimensionales Tetris gespielt. Denn alles was im Schrank zu viel Spiel hat, klappert später beim Segeln. Also wenns irgenwie geht, möglichst passgenau einräumen. Geht natürlich fast nie, denn die Schapps sind ja auch nicht so schön geformt wie normale Schränke. Alles ist schräg und schief und der Bootsform angepasst. Aber unserem Ziel leichter zu werden und mehr Platz zu generieren, kommen wir allmählich näher.

Und wer will schon bei dem schönen Wetter ständig auf dem Boot sitzen? OK, es ist mittlerweile ganz ordentlich kühl geworden und auch hier sind die Tage nicht mehr so lang wie im Herbst. Nachts sitzen wir mit Decken im Salon, denn kaum ist die Sonne am Horizont verschwunden wird es kalt und leider wird wegen Brandgefahr nachts der Strom abgeschaltet. Dafür hatten wir die letzten Wochen praktisch jeden Tag viel Sonne und in unsere kleine Kuchenbude im Cockpit ist dann wie ein kleiner Wintergarten wunderbar warm. Bei dem guten Wetter sind wir auch viel in der Umgebung unterwegs – wenn es regnet können wir noch lang genug auf dem Boot werkeln. Das Hinterland Portugals ist richtig schön. Kaum lässt man den stark besiedelten Küstenstreifen hinter sich, fährt man man durch bewaldete Hügel und kleine, ruhige Dörfer. Selbst jetzt im Dezember sieht es aus wie bei uns im Spätherbst. Teilweise sind noch bunte Blätter auf den Bäumen, dadurch wirkt nicht alles so trist wie in unserem Winter zuhause. Außerdem wird überall die Weihnachtsbeleuchtung aufgebaut. Da mögen es die Portugiesen bunt und üppig.

Ein schöner Dezembertag in Braga

Braga ist die drittgrößte Stadt in Portugal und definitiv ein Besuch wert.

Zwischendurch immer Zeit für Kaffee und Pasteles
Gleich hinter Braga steht Bom Jesus so Monte auf dem Hügel

Gleich ums Eck, nur ein paar Kilometer von Povoa entfernt liegt Sao Felix. Auch sehr schön für einen kurzen Ausflug

Blick von unten
…und von oben

Aber oft sind wir auch einfach nur kurz am Meer. Es gibt unzählige nette Abschnitte entlang der langen Küste. Besonders eindrucksvoll wird es, wenn die kräfrige Tiefs im Nordatlantik hohe Wellen bis zu uns schicken

High and dry

Es ist mal wieder soweit – Piccolina steht an Land, die Segel sind abgeschlagen. Sie darf in ihren wohlverdienten Winterschlaf, bekommt dabei Maniküre und sonstige Pflegeeinheiten die sie so lange vermisst hat.

Leben in 4 m Höhe

Wir freuen uns derweil auf Heimatbesuch, der ja durch Covid lang verschoben wurde. Der Flughafen Porto ist perfekt mit der Metro von Povoa de Varzim zu erreichen, genauso wie die zweitgrößte Stadt Portugals selbst. Hier im Südwesten Europas ist noch T-Shirt und kurze Hosen Wetter, mal sehen wie die Temperaturen in Deutschland sind. Wir sind gespannt wie sich die Heimat verändert hat. Jedenfalls freuen wir uns auf Familie und Freunde und Brezeln und deutsches Bier und und und

Mit der Metro zum Flughafen

Die Sonnenuntergänge vom Boot aus werden wir vermissen…