Es bleibt spannend…

Seit wir hier in Las Palmas sind, ankern wir ja vor dem Hafen in der Bucht. Es gefällt uns auch sehr gut hier, wir zahlen einen kleinen Betrag und können dafür die Einrichtung von der Marina benutzen, z. B.  die Duschen oder das Dinghydock. So weit so gut, das Problem ist, ab 15. März ist es verboten hier zu ankern. Den Grund kennt niemand so genau, es gibt die Vermutung, dass es damit zusammenhängt, dass der Strand vor der Ankerbucht die blaue Flagge inne hat – sozusagen ein Gütesiegel für die Qualität. Nun muss man wissen, dass die Ankerbucht und somit auch der Strand Teil des großen Industriehafen von Las Palmas sind. Meist ist das Wasser rein visuell tatsächlich sauber hier vor Anker und wenn wir gesund sind gehen wir, wie auch die Locals am Strand gern ins Wasser. Allerdings hatten wir schon zweimal bei der Fahrt in die Marina eine richtige Dreckbrühe. Mit kleinen Schaumblasen an der Oberfläche und Plastikschnipsel im grünbraunen, schlierigen Wasser. Ankerlieger mit ihren privaten Yachten waren dafür garantiert nicht verantwortlich, das kam definitiv aus dem Bauch von etwas größerem….

Wie auch immer, ab Freitag müssen wir hier weg. Da wir aber noch ein paar Bestellungen offen haben, die hierhergeliefert werden, möchten bzw. müssen wir nebenan in die Marina. Da diese aber voll ist, haben wir uns vor einigen Tagen auf eine Warteliste setzen lassen, denn wir sind nicht die einzigen, die gern einen Platz am Schwimmsteg möchten. Leider waren wir wegen unserer Erkältung etwas spät. Immerhin sind wir seit Sonntag von Platz neunzehn! auf nun acht vorgerückt.  Es besteht also die berechtigte Hoffnung einen Liegeplatz zu bekommen. Dennoch heißt es seit Sonntag täglich mindestens einmal im Marinaoffice nachzuhaken wie es denn aussieht. Wir drücken uns die Daumen dass es klappt, denn einen Plan B gibt es im Moment nicht….

Immer noch vor Anker

Verpasst

Keine Frage – die Kanaren lieben es zu feiern, und das vor allem mit lauter Musik und bis in die Morgenstunden. Kein Wunder dass der Karneval hier ein paar Tage länger dauert als bei uns in Deutschland. Gestern,  am Samstagabend fand der große Umzug statt. Wegen einer Erkältung ans Boot gefesselt, sehen wir, wie die Umzugswagen vor unserer Ankerbucht vorbeiziehen. D. h. eigentlich sehen wir nur bunte Lichter, aber hören, ja hören können wir sie gut – sehr gut. Die Wagen spielen Musik aus der Dose in einer Lautstärke, dass sie bei uns am Boot noch locker in Zimmerlautstärke zu hören ist, die Trommel-und Musikgruppen stehen in Bezug auf Lautstärke in nichts nach. Flotte südamerikanische Rythmen sind zu hören, prima zum Tanzen – nur leider sind die unterschiedlichen Gruppen so dicht aufeinander, dass ein unglaublicher Geräuschmischmasch entsteht. Und das geht bis tief in die Nacht. Da wir nicht mitfeiern können hilft hier nur noch ins Boot verkriechen und laut Film gucken.

Vor Mitternacht ist der Umzug dann vorbei, ein wenig Ruhe kehrt ein, bis im Discozelt gleich nebenan im Club Nautico der Krawall losgeht. Wie die letzten Male auch geht hier die Party – oder zumindest die Musik bis morgens um sechs. Ja, Karneval wird hier richtig gefeiert.

Heute, am Sonntagabend kommen nochmals laute Musikklänge von der Promenade. Der letzte Umzug ist am laufen und zieht nun bis zum Strand las Canteras, wo zu guter Letzt die Sardine verbrannt und dann das Abschlussfeuerwerk gezündet wird. Und dann heißt es wieder: Nach dem Karneval ist vor dem Karneval…

Schlecht zu sehen, gut zu hören – Umzug vor der Bucht

El Mundo es un Panuelo

sagt der Spanier. Frei übersetzt heißt das die Welt ist klein – und die Seglerwelt ganz besonders.

Schon an unserem ersten Tag in Las Palmas treffen wir Barbara und Michael von der Izar, die genau wie wir den letzten Winter hier verbracht haben und die wir damals kennengelernt haben. Auch diese beiden haben noch einige Projekte am Boot abzuarbeiten, bevor sie weiterreisen und vielleicht geht es in dieselbe Richtung wie bei uns. Jedenfalls werden wir hier noch ein paarmal die Köpfe zusammenstecken, soviel ist gewiss….

Am selben Tag liefen wir Abends Carmine über den Weg. Er ist mit seiner Frau auf einem 58Fuß Katamaran unterwegs. Die beiden lernten wir in Santa Cruz kennen, trafen sie kurz in La Gomera wieder und nun sind auch sie für ein paar Wochen in Las Palmas gelandet. Auch mit Marcella und Carmine haben wir sehr kurzweilige Abende verbracht.

Als wir letztes Jahr in Santa Maria auf den Azoren lagen, lernten wir James aus UK kennen, der Einhand eine Europa – Madeira – Azoren -England – Runde mit seiner Typhoon 38 drehte ( www.samingosailing.com ). Wir standen seither immer in losem Kontakt per email und wir freuten uns riesig nicht nur ihn hier in Las Palmas wiederzusehen, sondern mit ihm seinen Freund James aus UK, und Kris und David mit ihrer Segelyacht „Taipan“ aus Australien ( svtaipan.blogspot.com ). Die beiden Aussies sind schon viele Jahre unterwegs, nun quasi auf dem Nachhauseweg und die beiden James’s dürfen sie auf ihrer Atlantiküberquerung begleiten. Leider läuft auch auf australischen Booten nicht alles perfekt und so muss vor der Abreise erst noch die defekte Ankerwinch ersetzt werden. Wie üblich, alles leichter gesagt als getan, die alte Winch wehrt sich erheblich ausgebaut zu werden. Auch Rolf versucht mit Rat und Tat zur Lösung des Problems beizutragen und nach zwei Tagen zäher Bearbeitung entzweien die Männer endlich Winch und Schiff. Die Taipan-Crew kann nun die alten Löcher in Sandwichbauweise verschließen, bis die neue Ankerwinch geliefert wird und eingebaut werden kann.

Durch die Verzögerung in ihrem Zeitplan haben wir die Gelegenheit, mit den Vieren das ein oder andere Mal Essen zu gehen, oder einfach auf einen Sundowner im Cockpit zusammenzusitzen. Der englische und australische Humor ergänzen sich hervorragend und wir haben sehr viel Spaß. Kris und David sind ganz speziell und wir haben sie vom ersten Abend an ins Herz geschlossen. Gestern abend nun wollte die Taipan los, auf ihren Schlag über den Teich. Am Nachmittag verließen sie die Marina, gingen vor Anker gleich neben uns, kamen zum Verabschieden noch kurz zu uns auf die Piccolina. Doch beim Kaffee stellten wir fest, das es noch zu früh zum Gehen ist (der Wind war für den nächsten Morgen viel besser angesagt), so blieben sie doch ein paar Stunden bei uns an Bord und über Nacht vor Anker. Heute morgen mit Sonnenaufgang ging auch der Anker auf. Wir wünschen eine gute Überfahrt – fair winds – und würden uns sehr über ein Wiedersehen freuen!!


Sonne, Karneval und hohe Wellen

Der Südostwind der letzten Tage bescherte uns schönes und sonniges, wenn auch etwas diesiges Wetter. Bis zum Abend ist T-shirt angesagt, die Strände – sowohl vor der Ankerbucht, als auch Las Canteras auf der Nordseite – sind gut besucht. Das haben wir letztes Jahr kaum so erlebt, und schon gar nicht im Februar. Einziger Nachteil sind die Wellen, die bei kräftigem Wind in die Bucht reinstehen und die Dinghyfahrt in den Hafen spannend gestalten. Aber Rolf hat es meistens super im Griff und wir kommen zwar langsam aber fast trocken ans Dinghydock. Ganz anders sieht es am Nordstrand aus, da steht richtig Schwell! Der kommt weit aus dem Norden, von den mächtigen Tiefdruckgebieten über den Azoren oder dem Nordmeer, und bereitet den Wellenreitern hier schöne Tage. Dafür werden die Badegäste über Lautsprecher auf spanisch und englisch gewarnt, nicht zu weit rauszuschwimmen und Kinder nicht unbeaufsichtigt ins Wasser gehen zu lassen. Haben wir so auch noch nicht erlebt – aber der Atlantik ist manchmal unberechenbar und jedes Jahr ertrinken hier auf den Inseln Touristen, die die Strömungen und Wellen unterschätzen. 

Volle Strände… 
Fahrt zum Dinghydock- noch ohne Welle

Der Karneval ist mittlerweile in vollem Gang, gestern war Straßenparty in der Altstadt. Die Busse gefüllt mit Jecken, vor allem Männer in Frauenkleidern sin ganz groß in Mode – und nicht halbherzig! Wenn dann richtig, mit hohen Absätzen und allem was dazugehört. Letztes Jahr wurde ein Wettbewerb im Fersehen übertragen, bei dem ein Hindernislauf in diesen Kostümen bewältigt werden musste, sehr zur Belustigung der Zuschauer. Die Kanarier feiern jedenfalls gern und laut und sind richtig ausgelassen. Aber klar – welcher Jäck in Deutschland würde sich nicht über solch tolles Faschingswetter freuen?

Wir kämpfen derweil mit unserer Frischwasserpumpe, die vielleicht auch Fasnet hat und deshalb schon seit Tagen rumzickt und ständig entlüftet werden will. Auf den Verdacht hin, dass der Filter vor der Pumpe irgenwo Luft zieht, hat sie schon ein neues Filtergehäuse spendiert bekommen – aber die Sympthome sind immer noch nicht weg. Langsam gehen uns die Ideen aus. Auch mit dem Wassermacher kommen wir noch nicht so recht weiter, manchmal ist unsere Piccolina doch zu klein und wir wissen nicht wohin mit den ganzen Filtern und Pumpen….Im Boot ist wieder das ganz normale Schrauberchaos ausgebrochen, wir haben kaum noch Platz zu sitzen und zum Essen. Wird das irgendwann mal besser? Ich hoffe immer noch darauf!

Die Alex vor Anker neben uns

Las Palmas – auf ein Neues

Wenn man wirklich viel am Boot erledigen will und Teile, Material oder Werkzeug braucht, gibt es eigentlich nur eine handvoll Häfen auf den Kanaren, die sich dafür eignen. Einer davon ist der Puerto de la Luz direkt in Las Palmas auf Gran Canaria gelegen. Man „wohnt“ mitten in der Stadt, die Busverbindungen sind ordentlich und es gibt praktisch alles. Vom „normalen“ Shipchandler über Elektronikläden (Rolfs Lieblingsladen ist gleich um die Ecke und hat eine gute Auswahl an Arduinos usw…), Baumärkte, etc. Egal ob Holz, Edelstahl, Schrauben oder Leinen in Las Palmas bekommt man fast alles und das Beste daran: wir kennen uns schon aus! Deshalb haben wir gestern in San Sebastian unsere Leinen losgeworfen und sind hierher gesegelt. Der Vormittag bescherte uns feinstes Segelwetter zwischen La Gomera und Teneriffa, erst in der Abdeckung von Teneriffa musste der Motor herhalten. Zu wenig Wind in Verbindung mit konfuser Kreuzsee ließen nur noch zwei Knoten Fahrt übrig, später auf halben Weg nach Gran Canaria frischte der Wind jedoch wieder auf. Ein paar Stunden wunderbares Segeln, doch obwohl wir das Groß schon im ersten Reff gesetzt hatten, mussten wir nach und nach auch die Genua wegrollen, bis nur noch ganz wenig Tuch übrig war. Dennoch rauschten wir mit bis zu acht Knoten durch die Nacht, die Düse vor der Insel hatte es in sich. Kurz vor Mitternacht, innerhalb zwei, drei Meilen, dann wieder die totale Flaute. Nichts ging mehr, trotz der niedrigen Wellen. Immerhin hatten wir Vollmond, also alles recht hell um uns herum und da im Süden Gran Canarias sehr viele Hotelburgen stehen, war praktische die ganze Küste hell erleuchtet. Also wieder Motor an und dieser brachte uns dann auch durch die Düse an der Südostecke der Insel mit Wind auf die Nase und danach bis zum großen Industriehafen vor Las Palmas, in der sich auch die Marina befindet. Dort ist es wie immer schwierig einen Platz zu bekommen, aber das macht uns nicht, gehen wir doch gerne mal wieder vor Anker. Die Stadt empfängt uns mit Regenschauern – naja auch in La Gomera hat es die letzten Tage geregnet, aber vermutlich wird das Wetter hier im Norden der Insel nicht so schön und beständig sein wie in San Seb oder Tazacorte…. Aber das war uns klar – wir freuen uns jetzt auf die Stadt, morgen machen wir unser Dingy klar und hoffen auf besseres Wetter….

Tschüss San Sebastian